Wer kennt das nicht, dass er gerne ein Fotobuch erstellen möchte, aber einfach nicht dazu kommt? Der Dienstleister picapoco verspricht Hilfe und bietet einen Gestaltungsservice. Beim reinen Design bleibt das Unternehmen aber nicht stehen, sondern stellt auch eine Plattform zum Austausch von Büchern bereit. Wir haben uns picapoco für Sie genauer angeschaut.
Fotobuch gestalten lassen 2.o
Viele würden gerne mehr Fotobücher haben, kommen aber nicht dazu, sie zu gestalten. Wir von Fotobuchberater schauen uns deshalb regelmäßig nach Dienstleistern um, die dabei unterstützen (siehe auch unseren großen Vergleichstest Fotobuch erstellen lassen). Neu dazu gekommen ist im Frühjahr 2013 der Service picapoco. Dahinter steht mit der Pictureplix GmbH ein Unternehmen, das wir schon im großen Vergleichstest untersucht hatten. Bereits damals hatte der Geschäftsführer eine gründliche Überarbeitung angekündigt. Diese ist offenbar so groß ausgefallen, dass man gleich unter neuem Namen auftritt. Wir waren sehr gespannt, was sich getan hat.
Das Produktspektrum von picapoco
Wie bisher steht im Zentrum des Angebotes von picapoco ein Designservice. "Aus Deinen Fotos kostenlos von uns gestaltet" verspricht der Dienstleister in seiner App. Auf der Website lautet der Slogan "Das einfachste Fotobuch der Welt".

Das Werk kann ausgedruckt oder auf der picapoco-Website als Online-Version gezeigt werden. Letzteres ist sogar kostenlos. Einzig, wer das Werk gedruckt geliefert bekommen möchte, muss zahlen. Die Preise dafür liegen im oberen Rahmen anderer Fotobuchservices - vor allem bei den größeren Formaten (mehr dazu im Abschnitt "Preis-Leistungsverhältnis").
Die Formate beginnen bei 10x15 cm (ab 4,95 Euro) und reichen bis zu 30 x 45 cm (ab 33,95 Euro) Mit letzterem ist auch das nur selten erhältliche Hochkant-Großformat im Programm. Bei fast allen Größen hat man die Wahl zwischen Digitaldruck und Echtfotobuch, meist sogar zusätzlich noch zwischen matter und glänzender Oberfläche.
Außerdem kann man sein Werk kostenlos öffentlich auf der picapoco-Website präsentieren oder ausgewählten Betrachtern zugänglich machen. Das ist praktisch, wenn man sein Buch etwa mit Familienmitgliedern an einem anderem Wohnort abstimmen möchte.
Fotobuchgestaltung bei picapoco
Anders als bei anderen Anbietern fällt bei picapoco die Buchgestaltung und damit die Notwendigkeit für eine Erstellungssoftware weg. Hochladen muss man die Aufnahmen jedoch noch. Eine Einsendung per eMail oder als CD/DVD per Post ist nicht möglich. Stattdessen stehen die picapoco-Website und alternativ eine App zur Verfügung. Beide sind angenehm leicht verständlich. Nach dem Klick auf den Button "Fotobuch jetzt erstellen" startet ein vierschrittiger Prozess:

Dieser beginnt nicht wie anderswo mit dem Hochladen der Bilder, sondern mit der Auswahl eines Gestaltungsstils. picapoco bietet 15 verschiedene Varianten vom Urlaubsmotiv mit Sand im Hintergrund bis hin zu einem klassisch schwarz-weißen Album.

Eine Besonderheit sind die "fotorealistischen" Designs. Damit sind Gestaltungen gemeint, bei denen Objekte, die dreidimensional wirken wie etwa ein Bilderrahmen oder eine Blumenranke, in den Hintergrund integriert sind. Das Hochzeitsdesign in der Abbildung oben (untere Zeile ganz links) ist eines dieser besonderen Designs.
Es werden bei jedem Style einige Beispielseiten gezeigt, so dass man eine Vorstellung vom Buch bekommt. Hier ein Screenshots des Styles "Beach":

Hat man sich für ein Design entschieden, steht die Auswahl eines Formates an:

Anders als bei anderen Anbietern muss man sich zunächst nur zwischen "quadratisch", "Hochformat" und "Querformat" entscheiden. Die genauen Größen und Ausstattungen müssen erst bei Bestellung des Werkes nach der Gestaltung festgelegt werden. Das ist praktisch, da später auch leicht verschiedene Größen des Werkes geordert werden können.
Als nächster Schritt steht die Bildauswahl an. Diese erfolgt wie von anderen Anbietern gewohnt über einen Upload-Button, der den Dateiexplorer öffnet.
Expertentipp
" picapoco verwendet standardmäßig alle Fotos, die Sie hochladen. Am besten sortieren Sie die Aufnahmen für Ihr Buch schon vorher in einen eigenen Ordner. Dann müssen Sie vor dem Upload nicht mehr lange suchen, sondern können einfach den kompletten Ordner auswählen und hochladen. Wer sich die Arbeit des Auswählens sparen möchte, kann dies gegen einen Aufpreis von 11 Cent pro Seite auch durch Picapoco erledigen lassen. "
Anschließend werden die Fotos hochgeladen. Je nach Anzahl und Größe dauert das einen Moment. Sie erhalten dann eine Übersicht aller Aufnahmen und können bei Bedarf noch welche löschen.
Expertentipp
" Wer die Reihenfolge der Fotos im Buch beeinflussen möchte, sollte auf den kleinen Button "Fotoverteilung prüfen" klicken.

Daraufhin gelangen Sie in eine Buchseitenansicht, in der Sie jedes Foto nach Wunsch auch auf andere Seiten ziehen können. "
Nun sind Sie fertig und das Fotobuch wird für die Erstellung zu picapoco übergeben. In der App ist der Ablauf übrigens fünfschrittig und Sie können noch ein Titelbild auswählen.
Der Design-Entwurf
Nach der Absendung des Fotobuches erhielten wir eine Bestätigungsemail, das Buch werde nun von picapoco gestaltet und wir würden in wenigen Tagen ein Design bekommen. Wir mussten uns nicht lange gedulden: Schon am nächsten Tag erhalten wir eine Mail, ein Entwurf sei fertig. Ein Link zum Buchentwurf ist direkt in die Mail integriert. Auf der Picapoco-Website kann man ähnlich wie beim Vorschau-Modus einer Fotobuch-Software durch den Entwurf blättern:

Gefällt einem eine Gestaltung nicht so recht, besteht die Möglichkeit, weitere Fotos sowie Text hinzuzufügen. Dazu stehen kleine Buttons mit den entsprechenden Funktionen am Kopf der Seite bereit. Das Zufügen von Bildern funktioniert sehr intuitiv und man benötigt keine Software-Kenntnisse wie bei so mancher Fotobuch-Software.

Auch der Texteditor ist sehr hübsch gelöst und intuitiv zu bedienen:

Man kann für eine Seite auch eine komplette Neugestaltung anfordern:

Dann geht das Buch zurück zum Gestaltungsservice. In unserem Fall war auf dem Titelbild ein Teil des Motivs zu stark angeschnitten und wir ließen die Seite deshalb neu gestalten. Dieses Mal hatten wir sogar schon innerhalb eines Tages die eMail im Postkasten, dass die Überarbeitung fertig sei.
Gefällt einem das Werk, geht es an die Bestellung. Dazu muss man den Button "Zum Druck freigeben" anklicken.
Die Bestellung eines gedruckten Exemplares bei picapoco
Zum Start der Bestellung wählt man die gewünschte Buchgröße aus. Je nach Format stehen verschiedene bereit. Sobald man sich für eine entscheiden hat, werden die in dieser Größe verfügbaren Druckverfahren und Papiersorten angezeigt.

Sobald man eines gewählt hat, öffnen sich die Optionen für das Cover (in der Regel stehen Hard- und Softcover zur Auswahl). Anschließend gelangt man in den Warenkorb:

Anders als bei anderen Anbietern befindet sich nahezu der gesamte Bestellprozess auf einer Seite. Unterhalb der Eingabe für die Anzahl der gewünschten Bücher trägt man die Rechnungs- und Versandadresse ein und wählt ein Zahlungsverfahren. Dabei sind Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse und Kreditkarte möglich. Je nach gewähltem Verfahren wird man nach Klick auf den Button "Jetzt bezahlen" zum entsprechenden Anbieter weitergeleitet. Wir wählten Paypal. Nach Abschluss der Zahlungsgabe erhielten wir eine Mail, das Buch werde nun produziert.
Teilen des Werkes im Internet
In der Zwischenzeit kann man sich damit beschäftigen, sein Werk online mit anderen zu teilen. Dies ist bei picapoco auf verschiedene Weise möglich. Man kann es öffentlich auf der Website zeigen oder nur mit ausgewählten Personen teilen:

Man bekommt für das Teilen eine Art "Bonuspunkte" gut geschrieben, die bei picapoco "Diamanten" heißen. Hat man genug davon gesammelt, kann man sie für gedruckte Bücher einlösen.
Support bei picapoco
Als das Buch auch 7 Tage nach der eMail, es werde produziert, noch nicht eingetroffen ist, fragen wir uns, ob es irgendwo untergegangen ist oder das die normalen Produktionszeiten von picapoco sind. In der Bestätigungsemail wurde kein voraussichtliches Lieferdatum angegeben. Also auf zur Website und schnell den Support gefragt. Dieser überrascht jedoch negativ: Eine telefonische Hotline steht nur unter einer kostenpflichtigen 0900er-Rufnummer bereit, die mit happigen 59 Cent pro Minute zu Buche schlägt. Immerhin gibt es einen kostenlosen eMail-Supoort. Wir versuchen jedoch zunächst, die Frage auf der Website zu beantworten. Es gibt einen kleinen FAQ-Bereich, der dabei hilft. In ihm wird uns verraten, dass ein Buch normalerweise innerhalb von 5 Arbeitstagen eintreffen soll, des aber auch schon mal 8 dauern könne. Eine Antwort vom Support erhalten wir aber immerhin schon nach weniger als einem Tag. Sie teilt uns mit, es sei zu Verzögerungen bei der Produktion gekommen, das Buch aber am Vortrag in den Versand gegangen.
Transportsicherheit der Verpackung
In der Tat klingelt am nächsten Tag der Postbote und liefert es ab. Insgesamt hat es vom Absenden der Bestellung bis zum Eintreffen des Buches 11 Tage gedauert. Es ist in einen stabilen Pappumschlag verpackt. Es ist zusätzlich noch von einer transparenten Plastikfolie umhüllt und weist entsprechend keinerlei Transportschäden auf.
Material und Foto-Qualität bei picapoco
Allerdings gibt es beim Auspacken einen ersten Schreck: Das Foto auf dem Titelbild ist unscharf - und zwar sehr.

Also auf zur Festplatte und nachschauen, ob es schon so abgeschickt wurde oder ob es Schwierigkeiten beim Druck gegeben hat. Es stellt sich heraus, dass das Bild schon unscharf eingereicht wurde. Schade ist, dass das picapoco nicht aufgefallen ist. Bei den individuellen Gestaltungsservices, die wir bisher getestet haben (siehe Fotobuch Gestaltungsservices im Test) , war dies anders. Dort wurden uns auch Tipps zur Optimierung von Fotos gegeben oder uns geraten, welche wegzulassen. Allerdings fielen dafür auch ganz andere Preise an.
Ansonsten ist die Wiedergabe der Bilder sehr gut. Das Fotobuch wirkt brillant und die Aufnahmen schön scharf. Die Seiten sind interessanterweise relativ dünn und lassen sich dadurch deutlich besser blättern als sonst bei einem Echtfotobuch. Die Farben sind - wie bei Echtfotobüchern typisch - sehr gut.
Digitale Vorlage:

Druck (Ausbelichtung) picapoco:

Digitale Vorlage:

Druck (Ausbelichtung) picapoco:

Logodruck:
Auf der Rückseite ist unten rechts ein kleiner Anbieterschriftzug aufgedruckt, der obskurerweise halb von einem Barcode verdeckt wird:

Preis-Leistungsverhältnis bei picapoco
Von der Druckqualität her ist das Fotobuch gut geworden. Der Preis von 71,69 € für die Ausgabe in 30x30 cm Hardcover ist vergleichsweise teuer. Beim Marktführer CEWE würde ein Buch in etwa gleicher Größe nur rund 59 Euro kosten, beim Discounter Lidl sogar nur 39,95. Im üblichen Rahmen liegen die Versandkosten mit 3,95 Euro. Das Preis-Leistungsverhältnis würde ich dennoch als gut bewerten, da das Buch hochwertig ist und man für das Geld die Gestaltung abgenommen bekommt. Allerdings ist unser Tipp, schon vor dem Hochladen die Bildqualität zu checken - picapoco tut dies nämlich offenbar nicht.