Pixum ist ein beliebtes und sehr bekanntes Fotobuch-Unternehmen. Was nicht alle wissen: Nach unabhängigen Anfängen ist das Unternehmen mittlerweile seit einigen Jahren eine vollständige Tochter des Fotobuch-Marktführers CEWE. Allerdings gibt es trotzdem kleine Unterschiede, z.B. in den Support-Zeiten. Wir haben das Pixum-Fotobuch deshalb ebenfalls unserem neuen großen Testverfahren unterzogen.
Produktspektrum bei Pixum
Neben Fotobüchern hat Pixum auch ein breites Spektrum anderer Fotoartikel im Programm. So kann man bei Pixum die eigenen Bilder auch auf Leinwand oder Poster drucken lassen. Pixum hat auch persönliche Kalender oder Grußkarten im Sortiment. Zusätzlich bietet Pixum eine Auswahl an Fotogeschenken, wie beispielsweise ein persönlich gestaltetes Gutscheinheft, Magnetbilder oder Fotodrucke auf Textilien an.
Fotobücher bei Pixum
Pixum bietet eine große Auswahl an Buchformate und –ausstattungen an. Eine praktische Übersicht auf der Homepage hilft bei der Produktauswahl:
Das Spektrum reicht vom Minibuch in 15x11 cm bis hin zum riesigen 42x30 cm -Bildband. Etwas verwirrend ist, dass die Größen nicht in DIN A3 oder DIN A4 angegeben sind. Nicht alle Größen sind jedoch auch in jeder Ausstattung zu haben. Ein Mini-Fotobuch kann man zum Beispiel nur mit Softcover erwerben. Besondere Umschlagmaterialien wie Leder sind dagegen nur für die Großformate erhältlich. Auch bei den Bindungen gibt es Unterschiede. Generell hat Pixum die typischen Varianten von der Klebebindung bis hin zur Heftbindung im Programm. Sogar besondere Formen wie die Schraubenbindung werden für manche Buchytpen angeboten.
Fotobuch-Editor bei Pixum
Für das Pixum-Fotobuch muss man sich eine kostenlose Software herunterladen. Ein Online-Editor steht nicht bereit. Die Version ist für Windows, Mac und Linux erhältlich.
Gestaltungsmöglichkeiten von Pixum
Sobald man sich für ein Produkt entschieden hat, bietet Pixum einen Gestaltungs-Assistenten an. Alternativ kann man auch mit einem leeren Buch starten.
Wie immer haben wir mit dem Assistenten begonnen, um herausfinden, wie der Layoutvorschlag ausfällt. Zunächst muss man eine Entscheidung über die Vorauswahl an Bildern treffen. Mit Hilfe eines Reglers legt man die gewünschte Seitenanzahl fest und sieht sofort, wie sich der Preis dementsprechend ändert.
Danach bietet der Assistent die Auswahl eines bestimmten Darstellungsstils an. Darunter ist eine Kombination aus Layout und Hintergründen zu verstehen. Die Stile sind thematisch sortiert. Auf Wunsch kann man sich noch eine Vielzahl an weiteren herunterladen.
Expertentipp
" Es lohnt sich, hier neue Hintergründe herunterzuladen, da
Pixum eine sehr große zusätzliche Auswahl bereitstellt. Bei Bedarf kann man diese dann auch später noch flexibel einsetzen und nicht nur im Assistenten verwenden.
"
Nun folgt ein Schritt, bei dem man sich für einen Titel und Einband entscheidet. Danach erstellt der Assistent einen Layoutvorschlag. Darin wechseln sich die verschiedenen Layout-Varianten vielfältig ab. Wen das gefällt, für den ist der Assistent eine gute Hilfestellung, wenn es mal schnell gehen muss.
Natürlich muss man beim Layout des Assistenten nicht stehen bleiben: Um das eigene Buch noch individueller zu machen, bietet Pixum zahllose Möglichkeiten vom der Anpassung von Größe und Position der Bildboxen bis hin zur Rahmengestaltung. Das Aussehen und die Bedienung der Software sind dabei ähnlich wie bei anderen Anbietern: Man kann Bild- und Textboxen anlegen und über die Ecken bzw. Ränder in ihrer Größe verändern.
Bildbearbeitung
Um bei Pixum Bilder zu bearbeiten, muss man das gewünschte Foto mit einem Doppelklick anwählen. Es öffnet sich ein separates Bildbearbeitungsprogram, das bei der Software automatisch mit installiert wird. Hier werden viele Möglichkeiten zur Nachbearbeitung der Bilder geboten. Das Spektrum beginnt bei Bildoptimierungen wie dem Zuschneiden und der Korrektur von roten Augen und reicht bis hin zu zahlreichen Schmuckeffekten wie etwa die Umwandlung in eine Zeichnung.
Bilderrahmen, Cliparts und Masken
Masken und Rahmen sind bei Pixum nach Thema sortiert und vielzählig vorhanden. Zudem hat Pixum auch eine große Anzahl an verschiedenen Cliparts im Angebot. Um das Fotobuch noch individueller gestalten zu können, lohnt es sich auch hier weitere herunterzuladen.
Textgestaltung bei Pixum
Texte können bei Pixum entweder individuell mit einer Textbox eingefügt werden oder man wählt ein Layout mit Textfeld. Zur Formatierung wird eine Vielzahl von Schriftarten angeboten. Auch Farbe und Ausrichtung kann man flexibel wählen.
Vorschau und Kontrolle bei Pixum
Pixum unterstützt die Qualitätskontrolle des Werkes schon während der Bucherstellung mit einem Smiley-Symbol.
Der Smiley zeigt in einem Ampel-Farbschema an, ob das Foto die nötige Auflösung für die gewählte Darstellungsgröße hat. Wahlweise könnte man die Funktion auch ausblenden, was wir jedoch nicht empfehlen.
Darüber hinaus gibt es zur Endkontrolle auch eine Voschaufunktion, die die Werkzeugpaletten ausblendet. Alles in allem unterstützt der Anbieter den Kunden sehr gut in der Endkontrolle. Einen großen Kritikpunkt haben wir jedoch: Pixum zeigt keine Beschnittränder an (Wer es genauer wissen möchte, um was es sich dabei handelt, liest unseren Beitrag über Schlusskorrekturen bei Fotobüchern ) Das heißt leider nicht, dass es bei Pixum keinen Beschnitt gibt. Denn dieser tritt herstellungstechnisch bedingt immer auf. Wird der Beschnittbereich wie bei anderen Anbietern farbig markiert, kann man sich als Buchgestalter vorsehen und dort keine wichtigen Elemente wie etwa Text platzieren. Diese Sicherheit fehlt bei Pixum.
Bestellvorgang bei Pixum
Noch bevor das Buch endgültig im Warenkorb landet, überprüft die Pixum-Software die Seiten und zeigt nicht bedruckte Seiten und eventuelle Fehler.
Anschließend läuft der Bestellvorgang ähnlich wie bei anderen Anbietern ab: Es ist notwendig sich zunächst anzumelden oder ein Kundenkonto zu erstellen. Später wählt man die gewünschte Zahlungsart aus und schließt die Bestellung ab.
Infomails und Lieferzeit bei Pixum
Kurz nach der Bestellung haben wir per E-Mail eine Bestätigung bekommen, daß unser Fotobuch in den nächsten 3-5 Tagen versandfertig sein wird. Zudem wurde uns eine Lieferzeit von 1-3 Werktagen genannt. Tatsächlich war das Fotobuch nach 8 Tagen (inklusive Wochenende) bei uns im Briefkasten.
Transportsicherheit der Verpackung
Unser Buch kam in einem sehr dicken und stabilen Pappumschlag. Das war gut, denn der Umschlag wies eine Beschädigung auf, die sich aber nicht bis zu den Büchern durchdrückte. Innen waren sie noch in eine Plastikfolie eingeschweißt. Besonders umweltfreundlich ist das nicht, aber es vermittelt ein „farbrikneu“-Gefühl und dass das Buch wirklich individuell für einen fertigt wurde.
Material und Fotoqualität des Pixum Fotobuches
Schon auf den ersten Blick wirken die Pixum-Fotobücher solide und gut. Wie für ein Echtfotobuch typisch weisen sie dicke Seiten, kein Vorsatzpapier und eine Layflat-Bindung auf. Wie vom Hersteller empfohlen, kommen hier unsere doppelseitigen Abbildungen sehr schön zur Geltung.
Auch die Farbwiedergabe ist gut. Die Farben wirken sehr leuchtend und kräftig. Bei den Hauttönen fällt allerdings auf, dass diese einen leichten Blaustich aufweisen und somit unsere Models etwas blass und kränklich wirken. Dies gilt sowohl für die glänzende als auch für die matte Variante.
Ansonsten wirken die Bilder auf dem glänzenden Papier erwartungsgemäß noch brillanter und strahlender als auf dem matten Papier. Dafür sind auf der glänzenden Oberfläche Fingerabrücke zu sehen und spiegelt sie – wie für Hochglanzabzüge typisch. Bei dem Exemplar mit der matten Oberfläche ist eine Seite am unteren Rand leicht beschädigt. Da das andere Testbuch allerdings tadellos ist und wir von CEWE – dem Druckdienstleister im Hintergrund von Pixum – eine durchgehend gute Fertigungsqualität gewohnt sind, gehen wir von einem Einzelfall aus und reklamieren nicht.
Schwarz-Weiß-Bilder beim PixumFotobuch
Die Grautöne bei unseren Testbüchern sind gut wiedergegeben. Die Hutkrempe in unserem Testbild hebt sich von dem dunklen Hintergrund noch sichtbar ab. Allerdings gehen die Farben bei unserem Exemplar mit der matten Oberfläche eher ins bläuliche. Bei dem anderem Exemplar ist eher das Gegenteil der Fall und die Grautöne wirken etwas wärmer. Bei der glänzenden Oberfläche wirkt das Schwarz erwartungsgemäß deutlich satter.
Textwiedergabe beim Pixum Fotobuch
Die Textwiedergabe unsere Testbücher ist gut. Allerdings fällt – wie beim Echtfotobuch typisch - eine leichte Unschärfe bei den sehr kleinen Schriftarten auf. 6 Punkt und 8 Punkt sind zwar noch lesbar, im Vergleich wirkt die Schrift bei Digitaldrucken wie etwa denen von Photobox oder CEWE aber deutlich schärfer.
Logo und Barcode beim Pixum Fotobuch
Pixum druckt Barcode, Logo und den Namen der Website auf die letzte Innenseite ab.
Zusammen ist dieser „Werbeblock“ mit den Maßen 11cm x 2cm auch relativ groß. Auf der Rückseite befindet sich ebenfalls ein Barcode mit den Maßen 4cm x 1cm.
Auch auf dem Buchrücken ist das Logo von Pixum in einer Größe von einem Zentimeter abgedruckt.
Wer sich ein neutrales Fotobuch wünscht, ist bei Pixum an der falschen Adresse.
Service bei Pixum
Pixum bietet eine kostenlose Hotline an, die man telefonisch werktags zwischen 8:00 und 22:00 Uhr und am Wochenende von 12:00 bis 20:00 Uhr erreichen kann. Zudem sollen umfangreiche FAQ’s dem Kunden Antworten geben. Ein weiterer toller Service sind Online-Seminare, die zu bestimmen Zeitpunkten stattfinden und dem Kunden in 60 Minuten hilfreiche Tipps zur Gestaltung des individuellen Fotobuches geben.
Preis-Leistungsverhältnis bei Pixum
Die Preise von Pixum als Markenanbieter liegen mit 40,79 Euro für das matte und 42,79 Euro für das glänzende Buch (in 21x21cm) erwartungsgemäß über denen der Discounter, aber im Vergleich mit anderen Markenanbietern auf ähnlichem Niveau. In Zahlen: Der Discounter Lidl bietet ein Echtfotobuch mit den Maßen 20,5 x 20,5 cm für nur 27,75 Euro – allerdings mit 2 Seiten weniger - an. Die Hochglanz-Ausgabe kostet bei Lidl nur 20 Cent mehr. Beim Markenanbieter Saal Digital bekommt man ein - allerdings mit 19x19 cm deutlich kleineres - Buch in glänzend für 38,95 Euro und matt für 33,95 Euro an. Dafür liegt Pixum mit den 4,99 Euro für Versand deutlich über dem Markenanbieter Saal Digital, der nur 3,95 Euro verlangt. Bei Lidl zahlt man sogar nur 2,95 Euro für den Versand.
Unser Urteil fällt insgesamt positiv aus, da das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Pixum ist nicht teurer als andere Markenanbieter und bietet eine gute Qualität.